
Social Media
Social Media - ein Schlagwort - ein Hype - schon vorbei?
Tatsache ist, dass sich mit Social Media auch für die Gemeinde neue Kommunikationskanäle öffnen. Diese bieten neue Chancen mit Bewohnerinnen und Bewohnern in Kontakt zu treten. Einerseits existieren neue Möglichkeiten der Kommunikation und andererseits besteht bei der Bevölkerung eine gewisse Erwartungshaltung, dass diese auch genutzt werden.
Eine Gemeinde kommt somit nicht darum herum sich mit dem Thema zu befassen. Das heisst nicht, dass sich die Gemeinde für die Nutzung von Social Media entscheiden muss. Die Möglichkeiten, Chancen und Risiken sollten aber geklärt werden. Der Entscheid pro oder kontra Social Media sollte dann verständlich kommuniziert werden.
Der vorliegende Leitfaden soll der Gemeinde eine Hilfe für diese Entscheidungsfindung sein. Er zeigt in knapper Form auf, worauf bei der Entwicklung einer Social Media - Strategie geachtet werden muss. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Strategie lohnt es sich weiterführende Dokumente zu konsultieren oder kompetente Fachleute beizuziehen.
Beim Erarbeiten des Leitfadens ist der Vorstand IG ICT auf den "Leitfaden für die strategische Einführung von Social Media" gestossen, welcher von Thomas Ford als "Diplomarbeit im Nachdiplomstudium Executive in Leadership and Management NDS HF" erarbeitet wurde. Obwohl basierend auf einem Praxisbeispiel aus der Privatwirtschaft, eignet sich das Dokument sehr gut als Basis für den Leitfaden für die Gemeinden.
Der Vorstand hat sich zusammen mit Thomas Ford zu zwei Workshops getroffen und dabei das vorliegende Dokument erarbeitet. Da sich der Vorstand IG ICT aus Informatikern, Verwaltungsfachleuten und Politikern zusammensetzt, flossen alle drei Sichtweisen in die Arbeit ein. An dieser Stelle danke ich allen Beteiligten, welche sich bei der Entstehung dieses Dokuments engagiert haben. Es sind dies die Vorstandsmitglieder Markus Freuler, Charles Höhn, Felix Jetzer, Beat Meier, Anton Muff, Roland Müller, Christian Noth und Christian Oswald. Mein ganz besonderer Dank gilt Thomas Ford, dass wir seine Masterarbeit benutzen durften und auch dafür, dass er uns an den Workshops mit seinem fundierten Wissen unterstützt hat.
Der vorliegende Leitfaden soll der Gemeinde eine Hilfe für diese Entscheidungsfindung sein. Er zeigt in knapper Form auf, worauf bei der Entwicklung einer Social Media - Strategie geachtet werden muss. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Strategie lohnt es sich weiterführende Dokumente zu konsultieren oder kompetente Fachleute beizuziehen.
Beim Erarbeiten des Leitfadens ist der Vorstand IG ICT auf den "Leitfaden für die strategische Einführung von Social Media" gestossen, welcher von Thomas Ford als "Diplomarbeit im Nachdiplomstudium Executive in Leadership and Management NDS HF" erarbeitet wurde. Obwohl basierend auf einem Praxisbeispiel aus der Privatwirtschaft, eignet sich das Dokument sehr gut als Basis für den Leitfaden für die Gemeinden.
Der Vorstand hat sich zusammen mit Thomas Ford zu zwei Workshops getroffen und dabei das vorliegende Dokument erarbeitet. Da sich der Vorstand IG ICT aus Informatikern, Verwaltungsfachleuten und Politikern zusammensetzt, flossen alle drei Sichtweisen in die Arbeit ein. An dieser Stelle danke ich allen Beteiligten, welche sich bei der Entstehung dieses Dokuments engagiert haben. Es sind dies die Vorstandsmitglieder Markus Freuler, Charles Höhn, Felix Jetzer, Beat Meier, Anton Muff, Roland Müller, Christian Noth und Christian Oswald. Mein ganz besonderer Dank gilt Thomas Ford, dass wir seine Masterarbeit benutzen durften und auch dafür, dass er uns an den Workshops mit seinem fundierten Wissen unterstützt hat.
-
- Social Media Leitfaden IG ICT v1 00
- -
- Social_Media_Leitfaden_IG_ICT_v1_00.pdf 394 KB
- Links
-
-
- privatim Soziale Medien 2013
- Vorlagen
- privatim_Soziale_Medien_2013.pdf 117 KB
Links zu Monitoring-Tools
Gratis Tools:
www.socialbakers.com
www.hootsuite.com
Wenn man zufrieden ist, kann man gegen Gebühr upgraden und hat mehr Funktionen
www.socialmention.com
http://www.google.com/alerts Weitere Linkscomputerworld.ch
Social Media Atlas 2014
Studie Social Media
Stabile Beteiligung,
mehr Profile,
hohe Integration
Marcel Bernet 18. April 2013
Downloads
der blogWERK AG
Wie Social ist die Schweiz?
Lösen Chats Facebook ab?
Link zum Artikel auf Hyperland
Digitales Sterben und Erben
Was geschieht mit meinen Daten nach dem Tod. Ein interessanter Beitrag der «zhaw» zu diesem Thema
Vorsicht
Aufgepasst mit Kommentaren
im Internet.
Interview mit Bruno Bäriswyl
Datenschutz Kanton Zürich
SRF Espresso vom 17.04.2013 -
Tags: Projekte, Social Media